Wir über uns

Das Team
Geschäftsstelle
Während des Studiums der Rechts- und Kunstwissenschaften in Münster, Bremen, Rom und Berlin arbeitet Philipp Horrichs zunächst studienbegleitend für ein in Berlin ansässiges Auktionshaus. Nach weiteren Stationen in nationalen sowie internationalen Institutionen und Verbänden, ist Philipp Horrichs seit Januar 2017 Mitglied der Geschäftsführung bei den berliner wirtschaftsgespräche e.v.
Nach dem Psychologiestudium folgten zwei Abschlüsse (M.Sc) in Arbeits-und Organisationspsychologie und Human Resource Management. Beratungen führt sie als Personalentwicklerin bei einem Berliner Pflegedienstleister durch. Nebenberuflich ist sie aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Organisationspsychologie an der Universität Groningen, in den Niederlanden und Tutorin an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
Freie Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Bijan Abdolrahimi studierte an der TU-Berlin Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 2013 ist er Projektmanager und beschäftigt sich mit Themen der Energiewende im Verkehrssektor. Schwerpunkte seiner Tätigkeit in diversen Forschungs- und Industrieprojekten sind die Elektromobilität, Automotive und Logistik. Zudem ist er als Consultant für Themen im Bereich alternativer Antriebe und Smart City Ansätze tätig.
Andrea Joras ist seit September 2017 Senior Advisor für Innovationsmanagement und Internationalisierung bei den berliner wirtschaftsgesprächen e.v. Seit Juli 2018 ist sie Geschäftsführerin der Berghof Foundation Operations GmbH. Sie blickt zurück auf eine internationale Karriere mit Schwerpunkt in Osteuropa und dem Nahen Osten. Stationen waren u.a. das estnische Finanzministerium in Tallin und die KPMG in Köln, bevor sie bei der GIZ verschiedene Funktionen im Executive Management bekleidete. So war sie die erste Frau an der Spitze des Regionalbüros im Nahen Osten und hat im Anschluss mit der Verantwortung für einen großen Change Prozess im Deutschlandgeschäft maßgeblich am Gelingen der Fusion der GIZ mitgewirkt. Zuletzt war sie als Geschäftsführerin zweier Gesellschaften in Berlin insbesondere für die Bereiche Stärkung von Wachstum und Innovation sowie Standortentwicklung und Hauptstadtmarketing zuständig.
Seit 2009 Organisation von Podiumsdiskussionen im Bereich Stadtentwicklung, Kultur und Sport sowie Exkursionen im Bereich Kultur vor Ort für die berliner wirtschaftsgespräche e.V.
Mit der Agentur Berlinprogramme bietet Claudia Häuser-Mogge in Berlin und Potsdam folgende Dienstleistungen in deutscher u. englischer Sprache an:
- auf die Kundenwünsche zugeschnittene Stadt- und Kunstführungen in Museen, Galerien und Ateliers (Kunst seit 1900 – Contemporary Art) für Firmen und Privatpersonen
- Organisation und Durchführung von maßgeschneiderten Besuchsprogrammen und Expertengesprächen für Firmen, Kongresse, Universitäten etc.
- Beratung von Kultureinrichtungen im Bereich Kulturtourismus
Weiterführende Informationen finden Sie hier .
Yasemin Kural ist seit vielen Jahren freiberuflich für verschiedene Organisationen und Unternehmen in den Bereichen „PR“, „Personal“ und „Projektentwicklung“ tätig. Für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft entwickelt sie Veranstaltungen zu diversen Themen. Interessensschwerpunkt: aktuelle Entwicklungen der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik.
Die Diplompolitologin arbeitet ferner für verschiedene IHKs zu den Themen „Diversity Management“, „Netzwerkmanagement“ und „Personalmanagement“. Yasemin Kural interessiert sich sehr für das Zusammenspiel zwischen Politik und Psychologie.
Freier Projektleiter Gesundheitswirtschaft der Berliner Wirtschaftsgespräche e.V..
Competence Partner Public Affairs, Strategie- und Kommunikationsberatung bei der contec Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH. Von 2009 bis 2012 Geschäftsstellenleiter des contec Hauptstadtbüros. 2005 bis 2009 Herausgeber des Gesundheitswirtschaft-Magazins puls.b
Anett Lommatzsch (geb. Schönburg) ist als freie Projektleiterin für die Bereiche “BGM-Labor” und “Europa im Gespräch” für den berliner wirtschaftsgespräche e.V. seit 2015 tätig.
Als selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin hat sie ihre Kernkompetenz in der Organisationsentwicklung.
Ihre Schwerpunkte sind das Qualitätsmanagement, das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Strategieentwicklung.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Madlen Sanchiño Martínez ist Inhaberin einer kleinen Beratungsfirma, die sich auf Kultur- und Veränderungsprozesse in kleinen und mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. Strategische Kernthemen wie Arbeit 4.0, Digitalisierung, Leitbild und Strategieentwicklung sowie psychische Gefährdungsbeurteilung stehen im Mittelpunkt. Diese Themen sind Schnittstellen zu der konzeptionellen Tätigkeit bei den BWG e.V. im Bereich Wirtschaft – Arbeit – Bildung. Madlen Sanchiño Martínez ist Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, M.A., zertifizierte Verhaltenstrainerin, Psychodramatikerin und Großgruppenmoderatorin.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Stephanie Wende ist für die Organisation der Reihe “Forschung vor Ort” zuständig. Sie ist Seminarleiterin und seit über 17 Jahren im Bereich Beratung und Organisation von Firmenevents tätig. Ausgewiesene Stärken liegen im Eventmarketing und in der Konzeption, Budgetierung, Planung, Organisation und Umsetzung von Events, Rahmenprogrammen für privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Organisationen.
Seit 2001 firmiert Stephanie Wende unter WENDE COMMUNICATION. Von 2012-2016 war sie Senior Projektleiterin bei der Berliner Veranstaltungsagentur Wilde Beissel von Schmidt GmbH, zuvor Werbeleiterin in Personalunion für die damalige FOCUS Digital AG und ihre Tochterunternehmen sowie Marketingkoordinatorin bei FOCUS Online.
Stephanie Wende ist Diplom-Kulturwirtin Univ. (Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien, Passau) und Hotelfachfrau (Vier Jahreszeiten, Kempinski München) und war als Stipendiatin (Georgia Rotary Student Program) ein Jahr in den USA.