Willkommensklassen sollten helfen, geflüchtete Kinder und Jugendliche in das deutsche Schul- und Ausbildungssystem zu integrieren, damit die, die bleiben eine Bildungs- und Integrationsperspektive haben.

Einige Zahlen zeigen jedoch, dass diese Kinder und Jugendlichen längst nicht alle im deutschen Schul- und Ausbildungssystem ankommen. Irgendwo zwischen Willkommensklasse und System gehen diese jungen Menschen verloren.

  • Liegt es an dem Konzept der Willkommensklassen?
  • Liegt es an den spezifischen Hintergründen und Situationen der Flüchtlinge?
  • Liegt es gar an fehlendem Personal und Betreuungsschlüssel für diese Klassen und Übergangsherausforderungen?

Gemeinsam mit den Gästen soll diesen und anderen Fragen nachgegangen werden und vor allem über Lösungsansätze diskutiert werden.

Im Anschluss laden wir Sie gerne zu einem informellen Austausch weiterer Fragen und Ideen bei einem Glas Wein ein.

 

Gäste

Dr. Cornelia Holldorf
Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Vormund und Pflegemutter

Stefan Platzek
Leiter des Referates IE:
Berufliche und zentralverwaltete Schulen, Jugendberufsagentur
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Prof. Dr. Christian Schroeder
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Institut der Germanistik; Universität Potsdam

Jens Stiller
Schulleiter
Dreilinden-Gymnasium, Berlin

StR’in Kathrin Wiencek 
Vorsitzende
Deutscher Philologenverband Berlin Brandenburg

Moderation:

Petra Madyda
Direktorin
Lette-Verein, Berlin

 

 


Datum/Zeit

Date(s) - 10.09.2018
19:00 - 21:30

Veranstaltungsort

berliner wirtschaftsgespräche e.v.

Kategorien


Buchung


Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.